CLAAS und KI – Ein Blick in die Fabrik der Zukunft

Wie bringt man Künstliche Intelligenz vom Labor in die Werkshallen? 🌾🏭 Darüber sprechen Arno Kühn (Leiter F&E bei it’s OWL) und Andre Feuerer (CLAAS) in der ersten Folge unseres neuen On-Demand-Formats Inside it’s OWL.

CLAAS nutzt die Datenfabrik.NRW, um Produktions- und Logistikprozesse gezielt zu verbessern – und zwar dort, wo der Effekt für das Unternehmen spürbar ist:

Werker-Assistenzsystem: Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Live-Feedback unterstützen Mitarbeitende bei komplexen Montageschritten, reduzieren Fehler und verkürzen Einarbeitungszeiten. Intelligente Transportbündelung: Materialflüsse werden so geplant, dass Transporte effizienter sind, Leerfahrten vermieden und Kosten gesenkt werden.

Im Gespräch erfahrt ihr:

  • Wie CLAAS Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil nutzt
  • Welche Hürden es bei der Einführung neuer Technologien gibt – und wie man sie meistert
  • Welche Zukunftspläne das Unternehmen für den Einsatz von KI hat.

💡 Das Projekt in Zahlen: 14,5 Mio. Euro Gesamtvolumen – davon 9,2 Mio. Euro Förderung durch das Land NRW. Ein Flagship-Projekt der Kompetenzplattform KI.NRW, um Nordrhein-Westfalen als führenden Standort für angewandte KI zu etablieren.