
KI und Robotik: it’s OWL und Partner präsentieren sich auf der FMB
Für Unternehmen ist es wichtiger denn je, innovative Lösungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu finden. Auf der FMB – Fachmesse für Maschinenbau – bietet der it’s OWL Gemeinschaftsstand die ideale Gelegenheit, genau solche Lösungen zu entdecken. Vom 4. bis 6. November präsentieren führende Forschungsinstitute aus OstWestfalenLippe Technologien und Anwendungen, die die industrielle Transformation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und der it’s OWL Strategie ‚Industrie.Zero‘ vorantreiben. Nutzen Sie die Chance, praxisnahe Einblicke und konkrete Unterstützungsangebote für Ihr Unternehmen zu erhalten und besuchen Sie unseren Stand in Halle 21, Stand B17.
„Auf dem it’s OWL Gemeinschaftsstand präsentieren wir innovative Lösungen, die den Mittelstand in der industriellen Transformation voranbringen. Die FMB ist seit über zehn Jahren eine zentrale Plattform für uns, um Technologien und Anwendungen aus unseren Projekten vorzustellen“, sagt Günter Korder, Geschäftsführer der it’s OWL Clustermanagement GmbH.
Was ist die FMB?
Eines der stärksten Maschinenbaucluster Deutschlands ist in OWL zu Hause. Seit 2005 ist die FMB die Fachmesse in OWL, auf der Akteure aus Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Produktionstechnik sich vernetzen und neue Kontakte knüpfen.
Die FMB repräsentiert das gesamte Spektrum der Zulieferindustrie für den Maschinen- und Anlagenbau, einschließlich der dazugehörigen industriellen Dienstleistungen und dem Sondermaschinenbau.
KI in Unternehmen: LEGO-Modell zeigt Potentiale
Anwendungen von KI-Lösungen in verschiedenen Industrien präsentiert das aus it’s OWL heraus entstandene Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus sowie das it’s OWL Projekt Datenfabrik.NRW auf dem Gemeinschaftsstand anschaulich mit einem LEGO-Modell.
Besucher:innen können an dem Modell von Arbeitswelt.Plus erleben, wie KI beispielsweise die Wäschereitechnik revolutioniert, wie sie die Reihenfolgeplanung in der Produktion optimiert oder wie KI Unternehmen bei ihrer Absatzplanung unterstützt.
Das LEGO-Modell der Datenfabrik.NRW veranschaulicht wie KI bei dem Landmaschinen-Hersteller Claas und bei Schmitz Cargobull, führenden Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern in Europa, die Produktion sowie die Fabrikplanung revolutioniert.