
DualStrat vor Ort: Wie Hettich Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbindet
Holzlamellen statt Neubauglanz, leise Produktion, gute Pausenräume: In Kirchlengern zeigt Hettich, wie Nachhaltigkeit im Fabrikalltag funktioniert. Beim 5. Industriearbeitskreis des it’s OWL Projekts ‚DualStrat‘ diskutierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen konkrete Schritte – vom energieeffizienten Hallenbau über reparaturfreundliche Services bis zu umweltbezogenen Produktdaten und dem Digitalen Produktpass (standardisierte Produktinformationen über den Lebenszyklus).
Hettich, ein Familienunternehmen in vierter Generation, ist spezialisiert für Möbelbeschläge und produziert u. a. Scharniere, Schubkasten-, Führungs- oder Schiebetürsysteme. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen ca. 8.400 Mitarbeitende in 26 Ländern, davon rund 2.700 am Heimat-Standort Kirchlengern / Bünde. Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln unter sozialen („Wir sorgen für uns“), gesellschaftlichen („Wir sorgen für andere“) und ökologischen („Wir sorgen für die Umwelt“) Aspekten sind bei Hettich fest verankert.
Gastgeber Hettich: Nachhaltigkeit mit System
Seit rund 30 Jahren ist das Umweltmanagement des Unternehmens bereits EMAS zertifiziert, die Treibhausgasemissionen (Scope 1 + 2) an den weltweiten Standorten wurden zwischen 2016 und 2024 um mehr als 40 % reduziert und Photovoltaikanlagen installiert.
Seit Anfang 2025 ist Hettich Teil der Science Based Targets initiative (SBTi) und verpflichtet sich, die Scope 1 und 2-Emissionen bis 2030 um 50 % zu senken sowie den Anteil erneuerbarer Energien auf über 90 % zu erhöhen.
Die Hettich Gruppe wurde für ihre nachhaltigen Gebäudekonzepte mehrfach ausgezeichnet, darunter u.a. den Green Building Award oder den Holzbaupreis NRW.
Architektur mit Wirkung: Rundgang durch die Multifunktionshalle
Eins der nachhaltig gestalteten Gebäude bzw. eine Multifunktionshalle am Standort Kirchlengern durften die 23 Teilnehmenden aus neun Unternehmen und vier Forschungseinrichtungen des 5. Industriearbeitskreises während einer Unternehmensführung kennenlernen. Jörg Hohmann (Leitung Business Development New System) erklärte den Teilnehmenden die Bauweise des Gebäudes und welche Aspekte beim Bau bedacht wurden.
So wurden beispielsweise 2000 m² Holzlamellenfassade der alten Produktionshalle in der neuen Halle wiederverwendet und eine energieeffiziente Architektur umgesetzt. Innerhalb der Produktionshalle sind Prozesse so weit wie möglich automatisiert. Außerdem wurde großer Wert auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gelegt, sodass die Geräuschkulisse reduziert und angenehme Pausen- und Aufenthaltsräume geschaffen wurden.
Projektimpulse aus DualStrat: Quick Check für die Transformation
Nach der spannenden und informativen Unternehmensführung erhielten die Teilnehmenden zunächst Informationen aus dem Projekt DualStrat. Christian Kürpick und Katharina Spady vom Fraunhofer IEM berichteten von den neuesten Projektergebnissen und stellten unter anderem den Quick Check für eine digitale und nachhaltige Transformation vor.
Anschließend gab Lisa Castro Lago (Corporate Strategy Manager) einen ersten Überblick über die Hettich Unternehmensgruppe und Guido Burmeister (Material and Chemical Compliance) berichtete über die Trends zu umweltbezogene Produktdaten. Nobert Poppenborg (Bereich Innovationsmanagement) erläuterte die SpinLines Produkt-Reihe des Unternehmens.

Produktideen & Service: SpinLines und der Ersatzteilfinder
Auch wenn es sich hierbei nicht um klassische, nachhaltige Produkte handelt, wird bei diesen Möbeln Nachhaltigkeit von einer anderen Perspektive betrachtet. Durch die Zusammenführung von zwei Möbelstücken, bspw. einem Bett und einem Schreibtisch, wird insgesamt weniger Wohnraum benötigt und gleichzeitig bleibt die Funktionalität erhalten.
Durch eine einfache Drehung mit einer raffinierten Drehbewegung des Möbelstücks im Raum verändert sich dieser und kann auf eine andere Art genutzt werden. So wird bspw. aus dem Schlafzimmer schnell ein Büro. Das Bett erfüllt weiterhin alle Ansprüche an einen bequemen Schlafplatz. Gleichzeitig ermöglicht es die Anpassung an die Bedürfnisse des Tages. Diese Produkte und die Idee dahinter beeindruckten alle Anwesenden.
Über den Industriearbeitskreis
Seit Herbst 2023 verantwortet InnoZent OWL e.V. einen kostenfreien Industriearbeitskreis zum Thema ‚Strategisches Management der Dualen Transformation‘. Insbesondere produzierende Unternehmen aus allen Branchen sind herzlich eingeladen, sich über einen Zeitraum von 2,5 Jahren im Rahmen von vier bis fünf Treffen zu ihrer Strategieentwicklung auszutauschen und gleichzeitig von den Forschungs- und Praxisergebnissen des Projektes zu profitieren.
Zuletzt präsentierte Claudia Schumacher (Produktmanagerin) den Ersatzteilfinder, welcher die R-Strategie „Reparatur“ abbildet. Auf einer speziell konfigurierten Webseite werden Kunden durch Bilder, Videos und Fragen befähigt, eigenständig herauszufinden, welches Ersatzteil sie benötigen. Dies können sie im Anschluss direkt bestellen und selbst einbauen.
In der anschließenden Austauschrunde wurden Fragen zu den Produkten und den verschiedenen Vorgängen zur Nachhaltigkeitsthematik im Unternehmen Hettich gestellt. Außerdem tauschten sich alle Teilnehmenden offen zu unterschiedlichen Themen aus. Dabei ging es um den Umgang und die Umsetzung von Kundenanforderungen sowie prinzipiellen Anfragen.
Digitaler Produktpass: Status, Fragen, nächste Schritte
Die anwesenden Unternehmensvertreter:innen berichteten von unterschiedlichen Herangehensweisen und es stellte sich heraus, dass vor allem das Tracking der Anfragen sowie teils der Aufwand zur Beantwortung einer Anfrage eine Herausforderung darstellen. Eine intensive Diskussion wurde außerdem zum Digitalen Produktpass geführt.
Dabei wurde deutlich, dass die Unternehmen unterschiedlich aufgestellt sind und der aktuelle Schwerpunkt darauf liegt, herauszufinden, unter welchen Bedingungen welches Produkt von der EU-Regelung betroffen ist.
Innerhalb des Projekts DualStrat erarbeitet die Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG einen digitalen Produktpass.
Wie geht es weiter?
Das 6. Treffen des Industrie-Arbeitskreises findet am Donnerstag, 12. März 2026 statt. Gastgeber ist Diebold Nixdorf in Paderborn. Die Projektergebnisse werden allen Interessierten sukzessive auf der it’s OWL Innovationsplattform zur Verfügung gestellt.