
KI ohne Big Data: Smart Farming mit wenig Daten
Wie gelingt der Einstieg in Künstliche Intelligenz, wenn man keine riesigen Datenmengen zur Verfügung hat? In der neuen Folge Inside it’s OWL spricht Arno Kühn mit Jon Falk, Geschäftsführer der Saaten-Union Biotec, über das Projekt AI4ScaDa – und zeigt, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen das Potenzial von KI nutzen können.
Pflanzenzucht ist komplex, datenarm – und extrem wertschöpfungsrelevant. Genau deshalb eignet sie sich ideal, um zu testen, wie smarte Algorithmen auch ohne Big Data funktionieren. Statt riesiger Datenmengen geht es bei AI4ScaDa um:
✔️ Qualität statt Quantität
✔️ frühe Anomalie-Erkennung
✔️ mehr Effizienz bei langen Produktionszyklen
In dieser Folge erwartet Sie
- Wie die Saaten-Union Biotec KI konkret einsetzt – von der Sequenzierung bis zur Pflanzenproduktion
- Warum der Mittelstand nicht auf Big Data warten muss, um mit KI zu starten
- Welche Infrastruktur (z. B. Cloud-Lösungen) wirklich zählt
- Und wie Netzwerke wie it’s OWL den Einstieg enorm erleichtern