
Der 20-Minuten-Check für Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Neues it’s OWL Tool macht Transformation messbar
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gelten als die beiden zentralen Triebkräfte der industriellen Transformation. Doch viele Unternehmen fragen sich: Wie weit sind wir auf diesem Weg – und wo liegen unsere größten Potenziale? Mit dem neuen Quick Check aus dem it’s OWL Projekt DualStrat können Unternehmen ihren aktuellen Stand in der digitalen und nachhaltigen Transformation jetzt in nur 20 bis 30 Minuten bestimmen. Das Online-Tool bietet eine fundierte Selbstbewertung und liefert konkrete Hinweise, wie sich strategische Initiativen gezielt weiterentwickeln lassen.
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören untrennbar zusammen“, sagt Christian Kürpick, Projektleiter am Fraunhofer IEM. „Mit dem Quick Check aus dem it’s OWL Projekt DualStrat können Unternehmen ihren Stand zur dualen Transformation eigenständig bewerten und erste Handlungsfelder ableiten.“
Duale Transformation: Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung und digitale Innovation gleichzeitig voranzutreiben. In der Praxis bedeutet das: CO₂-Bilanzen müssen verbessert, Ressourcen effizienter genutzt und zugleich Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle digitalisiert werden.
Diese ‚duale Transformation‘ ist kein zusätzlicher Handlungsstrang, sondern ein ganzheitlicher Wandel, der technologische, organisatorische und kulturelle Aspekte verbindet.
Das it’s OWL Projekt DualStrat – Strategisches Management der dualen Transformation – entwickelt dafür praxisorientierte Methoden und Tools. Ziel ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch zu verzahnen und so langfristige Wettbewerbsfähigkeit aufzubauen. Der Quick Check ist eines dieser Werkzeuge und macht den Einstieg einfach.

Sechs Themenfelder, vier Reifegrade
Das Tool basiert auf einem Reifegradmodell mit vier Stufen, von unstrukturiert bis co-gestaltet und stellt gezielt Fragen zu folgenden Themenfeldern:
- Purpose, Vision & Mission: Wie klar ist die strategische Ausrichtung auf digitale und nachhaltige Ziele?
- Produkte & Services: In welchem Maße werden Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsaspekte in der Entwicklung berücksichtigt?
- Wertschöpfungsprozesse: Wie effizient, datenbasiert und ressourcenschonend sind Produktion und Lieferketten gestaltet?
- Ziele & Management: Gibt es Kennzahlen, Verantwortlichkeiten und Steuerungsmechanismen für die Transformation?
- Menschen & Organisation: Wie gut sind Mitarbeitende und Führungskräfte in den Wandel eingebunden?
- Stakeholder & Ökosystem: Wie werden Kund:innen, Partner und andere Akteure in die Transformation einbezogen?
So profitieren Unternehmen vom Quick Check
Nach Abschluss der Online-Befragung erhalten Unternehmen eine individuelle Auswertung als PDF, die den Reifegrad in jedem Themenfeld zeigt und Handlungsempfehlungen ableitet. Die Ergebnisse können intern weitergenutzt werden – etwa für Strategie-Workshops, Nachhaltigkeitsberichte oder Digital-Roadmaps.
Gerade für mittelständische Unternehmen, die noch am Anfang der dualen Transformation stehen, ist das Tool ein niedrigschwelliger Einstieg. Es hilft, Prioritäten zu setzen, Verantwortlichkeiten zu klären und ein gemeinsames Verständnis im Unternehmen zu schaffen.
Auch erfahrene Unternehmen profitieren: Sie können Fortschritte messbar machen und ihre Ergebnisse in laufende Strategieprozesse einfließen lassen.
Vom Schnelltest zur Strategie
Der Quick Check ist mehr als eine Momentaufnahme. Er bildet die Grundlage für vertiefende Analysen, Workshops und die Entwicklung maßgeschneiderter Transformationsstrategien. Unternehmen können auf Wunsch tiefer in einzelne Themenfelder einsteigen – etwa durch Begleitworkshops oder Benchmark-Vergleiche.
Damit schließt der Quick Check eine wichtige Lücke: Er verbindet die strategische Ebene, die Frage nach Zielen und Ausrichtung, mit der operativen Umsetzung im Alltag von Unternehmen.