it’s OWL Transfertag – Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand stärken: Intelligente Technische Systeme als Erfolgsfaktor
Wie bleiben Unternehmen im Mittelstand auch morgen erfolgreich? Welche Technologien bringen echte Wettbewerbsvorteile – und wie lassen sie sich heute schon nutzen? Freuen Sie sich auf Impulse zu den wichtigsten Technologietrends, spannende Einblicke in aktuelle Best Practices und die Gelegenheit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen. Ob nachhaltige Produktion, digitale Arbeitswelten, Engineering Automation oder intelligente Systeme für mehr Effizienz – hier erleben Sie, wie Innovation in der Praxis funktioniert.
Nutzen Sie den Tag, um neue Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands zu stärken.
Das Programm
09:00 – 09:30 Uhr
Empfang
09:30 – 10:15 Uhr
Begrüßung Ina Laukötter, Landrätin Kreis GüterslohIntelligente Technische Systeme: Für Innovation, Resilienz und Nachhaltigkeit im Mittelstand Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement und Direktor Fraunhofer IEMPaneldiskussion: Herausforderungen des Mittelstands und passgenaue Angebote für Unternehmen: Wo stehen wir & was brauchen wir? Ina Laukötter, Landrätin Kreis Gütersloh, Anna Niehaus, Geschäftsführerin Pro Wirtschaft GT Moderation: Wolfgang Marquardt, it’s OWL Clustermanagement
10:15 – 11:15 Uhr
Deep Dives I: Besuchen Sie einen von vier interaktiven Workshops
Deep Dive 1: ITS für die Arbeitswelt (Kerstin Eller, it’s OWL Clustermanagement, Verena Dondorf, Fraunhofer IEM) Erleben Sie, wie humanzentrierte KI Arbeitsprozesse unterstützen kann, reflektieren Sie Chancen und Risiken und nehmen Sie konkrete Ansätze mit, um KI in Ihrem Unternehmen fair, sicher und sinnvoll einzusetzen
Deep Dive 2: ITS für Engineering Automation (Tommy Falkowski, it’s OWL und Dr. Joschka Kersting, IOSB-INA) Erfahren Sie in Live-Demos und interaktiven Übungen, wie KI-Assistenzsysteme das Engineering revolutionieren, Entwicklungsprozesse beschleunigen und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglichen.
Deep Dive 3: ITS für nachhaltige Produktentwicklung (Anja Rasor, Heinz Nixdorf Institut) Entdecken Sie, wie datengetriebene Produktentwicklung und Künstliche Intelligenz den Weg zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten ebnen – und diskutieren Sie mit anderen Unternehmen praxisnahe Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft.
Deep Dive 4: ITS für die Produktion (Stefan Hartmann, Fraunhofer IEM) Erarbeiten Sie anhand konkreter Beispiele, wie Ihr Unternehmen Schritt für Schritt vom Datensammeln zur KI-Anwendung in der Produktion gelangt – und entwickeln Sie eigene Use-Case-Ideen für mehr Effizienz und Wertschöpfung.
11:15 – 11:45 Uhr
Kurze Pause
11:45 – 12:30 Uhr
Projektsessions: In vier parallelen Sessions zeigen wir Best Practice Beispiele und Unterstützungsangebote aus unseren Projekten.
Session 1: KI für die Zukunft der Industrie (KI Akademie OWL) Erleben Sie, wie moderne KI-Verfahren aus der Forschung in konkrete Anwendungen überführt werden – und entdecken Sie, welche Technologien Ihrem Unternehmen echten Mehrwert bringen.
Session 2: Green.KMU – Unternehmensmodell und Best Practice für die Nachhaltigkeitstransformation (Friedrike Dohmann, Fraunhofer IEM, Caroline Wilke, OWL GmbH) Erfahren Sie, wie Sie mit praxiserprobten Modellen, Werkzeugen und Schulungen die Transformation Ihres Unternehmens erfolgreich gestalten und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Session 3: Biobasierte Werkstoffe (Anna Niehaus, Axel Wizemann und Katharina Lippert, Pro Wirtschaft GT) Entdecken Sie die Potenziale biobasierter Materialien für nachhaltige Wertschöpfung und bringen Sie Ihre Perspektiven in den Aufbau eines regionalen Innovationsclusters ein.
Session 4: Next Learning Hub OWL – Qualifizierung für neue Technologien (Jessica Wulf, Fraunhofer IEM) Erfahren Sie, wie der Next Learning Hub OWL Wissen zu Zukunftstechnologien in die Praxis bringt – und gestalten Sie mit, wie Weiterbildung in der Industrie von morgen aussieht.
12:30 – 13:30 Uhr
Deep Dives II Die Teilnehmenden haben die Möglichkeiten einen weiteren der vier interaktiven Workshop zu besuchen