Product Management Circle: Daten als Schlüssel zu besseren Produkten

Wie lassen sich Produkte gezielt verbessern, wenn man die richtigen Daten zur Verfügung hat? Der Product-Management-Circle am 28. November 2024 in Bielefeld bietet die Gelegenheit, genau das zu erkunden. Im Rahmen des it’s OWL Projekts ‚product.intelligence‚ zeigen führende Unternehmen, wie datenbasierte Entscheidungen die Produktentwicklung prägen und Innovationsprozesse beschleunigen.

Zur Anmeldung

Die Veranstaltung beim it’s OWL Kernunternehmen DMG Mori bringt Fachleute aus der Industrie zusammen, um konkrete Use-Cases aus dem datenbasierten Produktmanagement vorzustellen. In kurzen, praxisorientierten Vorträgen zeigen regionale Unternehmen, wie sie Daten gezielt nutzen, um ihre Produkte an Marktanforderungen anzupassen und Innovationen voranzutreiben.

Im Anschluss bieten interaktive Diskussionsrunden im World Café Format die Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen und sich direkt mit Expert:innen auszutauschen. Das Networking steht ebenfalls im Vordergrund: Produktmanager:innen aus der Region können Kontakte knüpfen und ihre Erfahrungen teilen.

Worum geht’s im Projekt ‚product.intelligence‘

In dem Projekt sollen die Unternehmen Diebold NixdorfDMG MoriIsringhausenWAGO und Schmitz Cargobull dazu angeleitet werden, klassische Aufgaben des Produktmanagements, wie die Planung neuer Produktfeatures, durch den Einsatz moderner Datenanalyse objektiver und erfolgreicher durchzuführen. Dabei sollen Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Betriebsdaten, interne Daten aus Marketing und Vertrieb sowie externe Daten beispielsweise aus Social Media genutzt werden. Mit Hilfe der Daten können so beispielsweise Schwachstellen von Produkten sowie Verhaltensmuster von Nutzern identifiziert werden. Diese können anschließend die Grundlage für die datenbasierte Optimierung zukünftiger Produktgenerationen darstellen. Den Unternehmen stehen die Forschungspartner Fraunhofer IEM und Heinz Nixdorf Institut zur Seite.

Mehr zum Thema „Veranstaltung vor Ort“