Leistungszentrum Engineering Automation: KI in der Produktentwicklung einsetzen

Die Entwicklung generativer KI eröffnet Chancen, die Produktentwicklung grundlegend zu verändern und neu zu denken. Durch die enge Verknüpfung von KI-Technologien mit ingenieurtechnischen Prozessen können Routinen automatisiert, Datenketten geschlossen, Innovationszyklen verkürzt und neue Ansätze im Design erschlossen werden. Unternehmen, die diese Möglichkeiten nutzen, sichern ihre Zukunftsfähigkeit und gestalten die nächste Generation des Engineerings.

Das Leistungszentrum Engineering Automation ist die zentrale Anlaufstelle für den Einsatz von KI in der Produktentwicklung – in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus. Hier bündeln wir fundierte Engineering-Expertise und KI-Kompetenz, um gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zugeschnittene, fortschrittliche Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Produktivität zu steigern und Innovation systematisch voranzutreiben – mit klarem Business-Impact, wie kürzeren Entwicklungszeiten oder der Entlastung von Fachkräften durch automatisierte Routinen und intelligente Assistenzsysteme.

Copilots und KI-Agenten für die Produktentwicklung

Engineering Automation steht für den gezielten Einsatz von KI und Automatisierung, um Entwicklungsprozesse effizienter, konsistenter und datendurchgängiger zu gestalten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei KI-gestützte Copilots, die wie ein ‚ChatGPT für die Produktentwicklung‘ wirken. Sie unterstützen Ingenieurinnen und Ingenieure bei der automatisierten Anforderungsanalyse, der Generierung konsistenter Systemarchitekturen, der intelligenten Datenmigration oder der automatisierten Codeerstellung.
Ergänzt durch KI-Agenten sowie Methoden wie RAG oder Finetuning, mit denen sich Unternehmenswissen gezielt nutzbar machen, domänenspezifische Modelle optimieren und Ergebnisse für die Entwicklungspraxis präziser gestalten lassen. Im Fokus steht stets die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI.

Angebote des Leistungszentrums

Das Leistungszentrum eröffnet Unternehmen konkrete KI-Use Cases entlang des gesamten Entwicklungsprozesses: von der Ideenfindung über das Systemdesign bis zur Validierung und zu Management-Aufgaben im Engineering. Der Anspruch ist es, Transparenz zu schaffen, realistische Möglichkeiten aufzuzeigen und Unternehmen Schritt für Schritt bis zur produktiven Lösung zu begleiten.

Dafür stehen verschiedene Kooperationsformate zur Verfügung – vom Erstgespräch und der systematischen Use-Case-Analyse über Proof-of-Concepts (PoC) bis hin zu umfangreichen FuE-Projekten. Ergänzend schaffen Fokusgruppen, Trainings und der Zugang zu moderner KI-Infrastruktur die Basis für schnellen Technologietransfer und praxistaugliche Umsetzungen.

Hier geht es zu ausgewählten Angeboten für Unternehmen:

Die Partner des Leistungszentrums

Ostwestfalen-Lippe hat sich mit dem Technologienetzwerk it’s OWL als führendes Innovationsökosystem für Intelligente Technische Systeme etabliert. Das Leistungszentrum Engineering Automation knüpft daran an und profiliert sich als Leuchtturm für den Einsatz von KI im Engineering. Fraunhofer, it’s OWL, Campus OWL und führende Industriepartner bündeln ihre Expertise, um fortschrittliche Lösungen für die KI-gestützte Produktentwicklung umzusetzen.

Damit positioniert sich OWL als Spitzenstandort für KI im Engineering. Die hier entwickelten Lösungen schaffen Wert für regionale Unternehmen, setzen zugleich Maßstäbe für den bundesweiten Technologietransfer von Forschungsergebnissen in praxisnahe, skalierbare Anwendungen und machen Engineering Automation zu einem Treiber der industriellen Wettbewerbsfähigkeit.

Zum Leistungszentrum

Aktuelles aus dem Projekt