
Strategietagung: it’s OWL präsentiert neues Leistungszentrum und Fokusgruppen
Wie gelingt es, trotz wachsender Herausforderungen wettbewerbsfähig zu bleiben? Wie kann Digitalisierung zum echten Mehrwert werden? Und welche Technologien bringen Unternehmen wirklich voran? Antworten auf diese Fragen lieferte die it’s OWL Strategietagung 2025, die über 270 Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Heinz Nixdorf MuseumsForum lockte. Im Mittelpunkt standen zwei große Premieren: die Eröffnung des Leistungszentrums Engineering Automation und der Start der it’s OWL Fokusgruppen – neue Angebote, die Unternehmen auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft aktiv unterstützen.
Neues Leistungszentrum: Mit KI Entwicklungsprozesse beschleunigen
Ein wichtiger Meilenstein für die Region ist das neu eröffnete Leistungszentrum Engineering Automation. Unternehmen können hier Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Produktentwicklung einsetzen, um schneller auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.
„Die Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe brauchen leistungsstarke Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das neue Leistungszentrum bündelt regionale KI-Expertise, um diesen Wandel aktiv zu gestalten und OWL als industrielle Kernregion weiter zu stärken“, sagt Dr. Stefan Breit, Geschäftsführer von Miele und Vorsitzender des it’s OWL Clusterboards.

Ein Highlight sind die KI-Copilots: intelligente Assistenzsysteme, die Ingenieur:innen bei der täglichen Arbeit unterstützen. Statt stundenlanger Bauteilsuche liefert das System in 13 Sekunden das passende Ergebnis – ein enormer Effizienzgewinn. Auch repetitive Aufgaben lassen sich automatisieren, sodass mehr Zeit für kreative und wertschöpfende Tätigkeiten bleibt.
„Mit dem Durchbruch der generativen KI haben sich die Grenzen des Möglichen verschoben. Die enge Verzahnung von KI und Engineering bedeutet nicht nur deutliche Effizienzgewinne, sondern auch völlig neue Möglichkeiten für Produktdesign und -entwicklung. Unser Ziel ist, dass die deutsche Industrie KI als entscheidenden Wettbewerbsvorteil erkennt und nutzt“, erklärt Prof. Roman Dumitrescu, Direktor am Fraunhofer IEM und Geschäftsführer von it’s OWL.
Premiere der Fokusgruppen: Austausch auf Augenhöhe
Ein weiteres Highlight war die Premiere der Fokusgruppen, die interessierten Unternehmen eine Plattform für direkten Austausch und gemeinsames Arbeiten an Lösungen bieten. Die Gruppen widmen sich fünf zukunftsweisenden Themen:
- Applied AI – Konkrete Anwendungen von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen
- Digitaler Zwilling – Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit durch digitale Abbilder von Produkten und Prozessen
- Secure Software & Cloud Computing – Sicherheitsstandards und Best Practices für die digitale Infrastruktur
- Technologiemanagement – Trends frühzeitig erkennen und Strategien entwickeln
- Engineering Automation – Potenziale der Automatisierung in der Produktentwicklung nutzen
Unternehmensvertreter:innen können sich ab sofort für die it’s OWL Fokusgruppen anmelden und aktiv an den Themen mitarbeiten.

Praxisnahe Einblicke: Leitprojekte und Digitalisierungschancen
Ein Höhepunkt der Tagung war der Panel-Talk ‚Clusterliebe‘, bei dem Expert:innen aus den Leitprojekten des Spitzenclusters ihre Erfahrungen teilten. Andre Wenzel (CLAAS, Datenfabrik.NRW), Rebecca Hanke (Miele, Stratosfare), Marcel Ellermann (WAGO, Arbeitswelt.Plus) und Rik Rasor (KI-Marktplatz) berichteten über die Erfolge, Herausforderungen und Mehrwerte ihrer Projekte. Der Austausch verdeutlichte, wie praxisnahe Forschung und enge Kooperation zwischen Unternehmen und Wissenschaft zu greifbaren Ergebnissen führen.
Inhalte exklusiv auf der Innovationsplattform
Die Vortragsfolien der Speaker sowie die Inhalte der fünf Fokusgruppen können Sie auf der it’s OWL Innovationsplattform abrufen. In der Gruppe haben Sie zudem die Möglichkeit sich mit den Personen, die bei der Strategietagung dabei waren, zu vernetzen. Um die Inhalte und Personen sehen zu können, müssen Sie sich kostenfrei auf der Innovationsplattform registrieren und der Gruppe beitreten.
Zum Abschluss zeigte Tom Oelsner, Chief Digital Officer der GEA Group, auf, wie Unternehmen die Digitalisierung als Chance nutzen können. Er unterstrich, dass digitale Technologien bereits heute messbare Effizienzgewinne ermöglichen.
Impressionen der it’s OWL Strategietagung 2025