Daten als Wegweiser: Neues Whitepaper zeigt, wie datenbasiertes Produktmanagement Unternehmen zukunftsfähig macht

In einem dynamischen Markt, der von schnellen Veränderungen und zunehmendem Wettbewerbsdruck geprägt ist, wird datenbasiertes Produktmanagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das it’s OWL Projekt product.intelligence hat sich dieser Herausforderung angenommen. Die ersten zentralen Ergebnisse hat das Projektteam jetzt in einem umfassenden Whitepaper veröffentlicht.

Produktmanager:innen stehen oft zwischen allen Stühlen: Sie müssen Markttrends im Blick behalten, Kundenanforderungen verstehen und interne Abteilungen koordinieren. Doch viele Entscheidungen beruhen bislang eher auf Erfahrung als auf belastbaren Daten. Das Whitepaper ‚Daten als Wegweiser – Die Zukunft des Produktmanagements neu definieren‘ zeigt, wie datengetriebene Prozesse helfen, Produkte gezielt zu entwickeln, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

16 Rollen, klare Struktur: Warum Produktmanagement mehr als nur Produktplanung ist

Ein zentraler Baustein des Whitepapers ist die systematische Analyse von Produktmanagementrollen. Vom strategischen Visionär bis zum operativen Marktanalysten werden 16 Schlüsselrollen beschrieben, die zeigen: Produktmanagement ist ein echtes Multitalent. Je klarer diese Rollen zugeordnet sind, desto besser gelingt die Zusammenarbeit – und desto besser fließen Daten aus dem Markt, von Kunden und aus der eigenen Organisation zusammen.

Digitalisierung als Hebel: Produktmanagement im Datenzeitalter

Digitale Tools, smarte Sensoren und Datenplattformen schaffen völlig neue Möglichkeiten, Markt- und Produktdaten zu sammeln und auszuwerten. Das Whitepaper zeigt praxisnah, wie Unternehmen Daten aus Produktnutzung, Marktbeobachtung und Kundenfeedback kombinieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Ziel: eine nahtlose Datenkette entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von der Idee bis zur Weiterentwicklung.

Die Vision: Produktmanagement wird zum Daten-Dirigenten

Wie sieht das Produktmanagement der Zukunft aus? Laut Whitepaper ist es datengetrieben, proaktiv und vernetzt. Entscheidungen basieren nicht mehr auf dem Bauchgefühl einzelner, sondern auf der kontinuierlichen Auswertung von Echtzeitdaten. Damit wird Produktmanagement zur Schaltzentrale für Innovationskraft und Markterfolg.

Lernen von den Besten: Industrieunternehmen geben Einblicke

Besonders spannend: Die fünf Industrieunternehmen, die im Projekt mitgewirkt haben, geben Einblicke in ihre Praxis. Ob WAGO, Diebold Nixdorf, Schmitz Cargobull, DMG MORI oder Isringhausen – alle setzen bereits erste datenbasierte Ansätze um.

WAGO vertraut auf Community-Feedback als Grundlage für Produktinnovationen, während Diebold Nixdorf durch Datenanalysen seine Servicekosten präziser prognostiziert. Schmitz Cargobull klassifiziert Kunden datenbasiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen. DMG MORI nutzt automatisierte Kundenfeedback-Analysen zur Verbesserung von Schulungen und Produkten, während Isringhausen eine digitale Ausstattungsmatrix implementiert, um Produktinformationen effizienter bereitzustellen. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Datenanalysen in unterschiedlichen Bereichen des Produktmanagements Mehrwert schaffen. Die Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Unternehmen das Thema angehen – und welche konkreten Mehrwerte sich daraus ergeben.

Jetzt kostenfrei herunterladen: Inspiration für Produktmanager:innen und Verantwortliche

Das Whitepaper richtet sich an alle, die das Produktmanagement in ihrem Unternehmen fit für die Zukunft machen wollen. Produktmanager, Innovationsverantwortliche und Geschäftsleitungen erhalten praxisnahe Impulse und direkt umsetzbare Ansätze, wie sie datenbasierte Entscheidungen zur neuen Normalität machen können.

Zum Whitepaper

Mehr zum Thema „Aus unseren Projekten“