Von Paris bis Bielefeld: Wie Ecosystem Journeys von Stratosfare den Zugang zu Innovation erleichtern

Ein Start-up mit einer Bilderkennungssoftware. Ein Industrieunternehmen, das nach einer Lösung für schwer erkennbare Bauteile sucht. Was normalerweise zwei Parallelwelten sind, kommt in der it’s OWL Initative Stratosfare gezielt zusammen. Und das nicht zufällig, sondern auf sogenannten Ecosystem Journeys – Reisen zu den Orten, an denen Innovation passiert.

Ob auf der Viva Technology in Paris, beim ViennaUP Festival in Wien oder auf der Hinterland of Things in Bielefeld – Stratosfare organisiert Formate, in denen Unternehmen mit Start-ups ins Gespräch kommen, um echte Herausforderungen zu diskutieren und neue Lösungen auf den Weg zu bringen. Was sich wie klassisches Networking anhört, ist in Wahrheit ein strategisches Instrument für mehr Innovationsgeschwindigkeit.

Was genau sind Ecosystem Journeys?

Anders als bei klassischen Messeauftritten oder Pitches geht es bei einer Ecosystem Journey nicht um Sichtbarkeit, sondern um gezielten Abgleich: Was suchen Unternehmen konkret? Und welche Start-ups bieten dazu passende Technologien oder Denkweisen an?

Stratosfare strukturiert diesen Prozess. Vor einer Reise formulieren Unternehmen ihren „Request“ – ein konkretes Innovationsbedürfnis, etwa im Bereich KI, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung. Stratosfare übernimmt das Matching mit Start-ups, organisiert erste Gespräche und begleitet – wenn gewünscht – bis zum Pilotprojekt.

Drei Formate, drei Lerneffekte

Paris: Auf der Viva Technology hat Stratosfare gezielt Start-ups angesprochen, deren Lösungen für Partnerunternehmen aus OWL infrage kommen. Für viele Mittelständler war es die erste Gelegenheit, unter realen Bedingungen über Pilotprojekte zu sprechen – direkt vor Ort, nicht erst nach wochenlangen Vorabprüfungen.

Wien: Beim ViennaUP Festival stand das Erkunden im Mittelpunkt. Breiter gefächert, weniger formal – aber mit ebenso vielen Anknüpfungspunkten. Eine Chance für Unternehmen, neue technologische Richtungen auszuloten, ohne sich gleich auf ein Thema festzulegen.

Bielefeld: Auf der Hinterland of Things wurde sichtbar, dass auch regional echte Innovation entsteht. Einige Start-ups, die über frühere Ecosystem Journeys ins Netzwerk kamen, präsentierten hier ihre Ergebnisse. Das schafft Sichtbarkeit – und macht den Prozess greifbar.

Wie Unternehmen von Ecosystem Journeys profitieren

Ecosystem Journeys senken die Einstiegshürde. Unternehmen müssen nicht selbst scouten und treffen organisieren – sie bringen ihre Herausforderung mit, Stratosfare organisiert den Rest und viele gute Gespräche können in kurzer Zeit stattfinden. Dabei entstehen keine langfristigen Verpflichtungen, sondern überschaubare Tests. Und: Die Qualität der Matches steigt, wenn Anwendungsnähe von Anfang an mitgedacht wird.

Besonders für Unternehmen, die zwar offen für Start-up-Kooperationen sind, aber keine eigene Struktur dafür aufgebaut haben, ist das Format eine willkommene Abkürzung.

Was ist Stratosfare?

Stratosfare ist eine Plattform, die Unternehmen die Zusammenarbeit mit Startups als Kunden ermöglicht – und somit Unternehmen zum Venture Client macht. Das erfahrene Team begleitet Unternehmen bei der Identifikation von Use Cases über das Scouting bis zum Management von Pilotprojekten. Wir bauen ein Netzwerk zu Startup-Hubs weltweit auf, um die Unternehmen mit den neusten Trends und Start-up-Lösungen zu versorgen – und bieten regelmäßig Eco-System Journeys an. Interesse Mitglied auf der Plattform zu werden? Melden sie sich bei Martin Rabe (E-Mail senden).

Mehr zum Thema „Aus unseren Projekten“