‚Akte Y‘: Makeathon bringt Verwaltung und Innovation zusammen

Papierberge, Doppelerfassungen, endlose Formulare – noch immer prägen analoge Prozesse den Verwaltungsalltag. Gleichzeitig stockt die Digitalisierung oft weniger an der Technik, sondern an komplexen Strukturen, fehlenden Ressourcen oder unklaren Zuständigkeiten. Mit dem Makeathon „Akte Y“ will die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) gemeinsam neue Wege gehen: Am 11. und 12. November 2025 treffen im IoT Xperience Center am Fraunhofer IEM in Paderborn kommunale Herausforderungen auf kreative Köpfe aus Verwaltung, IT, Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft. Das Ziel: OWL soll digitalste Verwaltungsregion Deutschlands werden.

„Die Frage ist nicht mehr, ob wir Verwaltung digitalisieren, sondern wie wir es schaffen, Prozesse effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten“, sagt Rainer Vidal, Leiter des DigitalBüro OWL. „Akte Y bietet den Rahmen, um in interdisziplinären Teams mutige Ideen zu entwickeln, die nicht im Workshop-Ordner verschwinden, sondern in der Praxis erprobt werden können.“

Die Frage des Makeathons: Warum eigentlich so – und nicht anders?

Das Ypsilon im Titel steht für das englische „Why?“ – und damit für die zentrale Frage des Makeathons: „Warum eigentlich so – und nicht anders?“ Ganz bewusst sollen gewohnte Strukturen hinterfragt und alternative Ansätze entwickelt werden. Kommunen bringen dazu konkrete „Challenges“ ein, die während der zwei Veranstaltungstage bearbeitet werden. Unterstützt von erfahrenen Coaches und Team-Pat:innen arbeiten die Teilnehmenden an Lösungen, die am Ende vor Publikum und Jury präsentiert werden. Die besten Ansätze können anschließend in Pilotprojekten erprobt werden.

„Wir glauben, dass die besten Ideen dort entstehen, wo Verwaltung und Innovation, Praxis und Vision, Realität und Experimentierfreude zusammenkommen“, so Prof. Dr.-Ing. Laban Asmar, Abteilungsleiter Innovation Engineering am Fraunhofer IEM.

„Mit ,Akte Y‘ wollen wir die Zusammenarbeit über Stadt- und Verwaltungsgrenzen hinweg fördern und zeigen, wie aus regionalem Miteinander konkrete Impulse für die Zukunft entstehen.“

Jetzt anmelden und teilnehmen

Interessierte können sich bis Ende Oktober 2025 registrieren – ob als Challenge-Geber:in aus der Verwaltung, als Team-Pat:in oder als Teilnehmer:in aus Verwaltung, IT, Wissenschaft, Design oder Gesellschaft. Informationen zum Programm sowie das Anmeldeformular sind unter www.ostwestfalenlippe.de/akte-y abrufbar.

Mehr zum Thema „Aus unserem Netzwerk“