
Aus Vertrauen wird Innovation: Wie GEA eine neue KI-Lösung für Engineer-to-Order-Prozesse entwickelt – mit Wurzeln im it’s OWL Netzwerk
Ein starkes Netzwerk zahlt sich aus – auch über die Region hinaus. GEA hat gemeinsam mit NTT DATA und Microsoft eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die komplexe Engineer-to-Order-Prozesse deutlich effizienter macht. Den Anstoß zur Kooperation gab eine gewachsene Vertrauensbasis, die unter anderem aus der Zusammenarbeit mit NTT DATA im Rahmen von it’s OWL Projekten wie Climate bOWL entstand. Durch die KI-Lösung können Unternehmen präzise Angebote schneller mit gleichbleibend hoher Qualität erstellen, was die Chancen auf erfolgreiche Auftragsvergaben erhöht. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren GEA, NTT DATA und Microsoft diese Lösung und laden zu einem dedizierten Kundenevent am 1. April ein (Microsoft Stand G06, Halle 17).
„Die Zusammenarbeit mit NTT DATA basiert auf einer langjährigen Partnerschaft, die unter anderem im Umfeld von it’s OWL gewachsen ist. Dieses Vertrauen war ein wichtiger Treiber für unser gemeinsames KI-Projekt. Es zeigt, wie wertvoll starke Netzwerke wie it’s OWL sind – sie schaffen Verbindungen, die über Projektgrenzen hinaus Innovation ermöglichen“, sagt Matthias Heinrich, Senior Director Data Driven Services bei GEA.
GEA hatte sich Ende 2024 mit einer klaren Anforderung an NTT DATA und Microsoft gewandt: eine Lösung zu entwickeln, die den ETO-Prozess effizienter gestaltet und den hohen manuellen Aufwand reduziert. Gemeinsam wurde eine KI-gestützte Anwendung geschaffen, die aus technischen Spezifikationsdokumenten relevante Anforderungen extrahiert und klassifiziert, um sie den entsprechenden Fachbereichen zuzuordnen. Dadurch wird die Bearbeitung von Ausschreibungen beschleunigt, das Fehlerrisiko verringert und eine strukturierte sowie transparente Aufgabenverteilung ermöglicht.
Intelligente Angebotserstellung: Weniger Aufwand, höhere Trefferquote
„Die Bearbeitung komplexer Ausschreibungen erfordert bislang enormen manuellen Aufwand, birgt Risiken und erfordert eine Menge Zeit“, sagt Dirk Hejnal, Chief Service Officer der Division GEA Separation & Flow Technologies. „Wir haben uns aktiv auf die Suche nach einer Lösung gemacht und sind mit unseren Anforderungen auf NTT DATA und Microsoft zugegangen. Gemeinsam haben wir unsere Expertisen gebündelt und eine praxistaugliche Anwendung entwickelt, die unsere Prozesse nachhaltig verbessert. Angebote und Ausschreibungen mit kontinuierlich hoher Qualität verschaffen uns sowie unseren Kunden zudem einen klaren Wettbewerbsvorteil.“
Von der Idee zur Anwendung: Wie aus einer Vision eine marktreife Lösung wurde
Durch die enge Zusammenarbeit wurde die Lösung innerhalb kurzer Zeit umgesetzt. „GEA hat mit einer klaren Vision den Impuls für dieses Projekt gegeben“, erklärt Torsten Albrecht, Senior Vice President, Head of Industry bei NTT DATA DACH. „Unter Nutzung modernster Technologien haben wir die komplexen Anforderungen umgesetzt und eine innovative, praxisreife KI-gestützte Lösung konzipiert. Die hervorragende Partnerschaft mit GEA und Microsoft hat entscheidend zur erfolgreichen Realisierung beigetragen, die eindrucksvoll zeigt, welchen greifbaren Mehrwert KI für Unternehmen bietet.“
Edith Wittmann, General Manager Enterprise Commercial bei Microsoft, ergänzt: „Unsere Cloud-Plattform bietet die Grundlage für innovative Anwendungen – aber erst durch den engen Austausch mit einem erfahrenen Industrieunternehmen wie GEA entstehen Lösungen, die in der Praxis wirklich funktionieren. Die Zusammenarbeit mit GEA und NTT DATA war äußerst produktiv und zeigt, wie Technologie gezielt zur Optimierung industrieller Prozesse eingesetzt werden kann.“
Lösung wird auf dem Microsoft-Stand auf der Hannover Messe gezeigt
Auf der Hannover Messe 2025 haben Interessierte die Gelegenheit, die Lösung auf dem Microsoft-Stand G06, Halle 17 kennenzulernen. Zusätzlich laden GEA, NTT DATA und Microsoft dazu am 1. April um 17 Uhr zu einem exklusiven Kundenevent auf dem Microsoft-Stand ein.
Aufgrund der begrenzten Plätze bitten die Unternehmen um eine vorherige Anmeldung zum Event, hier können Sie sich registrieren.