Unternehmen für Studie gesucht: Wie zukunftssicher ist Ihre Energieversorgung?

Wer seinen Energiebedarf strategisch plant, sichert sich nicht nur Kostenvorteile, sondern auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Doch wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Alternativen zu fossilen Energieträgern sind wirtschaftlich sinnvoll? Und wie kann sich die produzierende Industrie in OWL auf steigende Preise, regulatorische Anforderungen und technologische Umbrüche vorbereiten? Diesen Fragen widmet sich eine neue Potenzialstudie zum Energiebedarf der Industrie in OWL, die it’s OWL gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM und der Universität Paderborn durchführt. Ziel ist es, Unternehmen eine belastbare Entscheidungsgrundlage für ihre künftige Energieversorgung zu bieten – mit konkreten Handlungsoptionen für die kurz-, mittel- und langfristige Transformation. Die Teilnahme an der Studie ist ab sofort möglich – bis Ende März werden Unternehmen gesucht, die sich aktiv an der Analyse beteiligen wollen.

Die Zeiten, in denen Energie ein vernachlässigbarer Kostenfaktor war, sind endgültig vorbei. Steigende Preise, Versorgungsunsicherheiten und der politische Druck zur Klimaneutralität fordern Unternehmen zum Umdenken heraus.

Wer jetzt nicht plant, wird in wenigen Jahren massive Herausforderungen bekommen – sei es durch steigende Energiekosten, gesetzliche Auflagen oder Wettbewerber, die schneller auf alternative Energieträger umstellen.

„Viele Unternehmen wissen, dass sie handeln müssen, aber es fehlt an belastbaren Zahlen und einer klaren Strategie“, sagt Daniela Hobscheidt, Gruppenleiterin Strategy and Transformation Management am Fraunhofer IEM. „Unsere Energiestudie liefert genau das: Daten, Szenarien und konkrete Handlungsoptionen, damit Unternehmen ihre Energieversorgung zukunftssicher gestalten können.“

Warum sollten Unternehmen teilnehmen?

Die Potenzialstudie liefert eine detaillierte Analyse der Energiebedarfe in OWL, basierend auf prozessspezifischen Faktoren wie Temperatur, Energiemengen und Energieträgern. Zudem werden verschiedene Zukunftsszenarien entwickelt – etwa der Einsatz von Wasserstoff oder alternative Energiequellen – und ihre wirtschaftliche sowie technologische Machbarkeit bewertet.

Ihr Mehrwert:

  • Ein umfassendes Foliendeck (60-80 Seiten) mit branchenspezifischen und regionalen Energiebedarfsanalysen.
  • Optionale individuelle Auswertungen, die passgenau auf ihre Produktionsprozesse zugeschnitten sind.
  • Strategische Handlungsempfehlungen, die sowohl kurzfristige Einsparpotenziale als auch langfristige Transformationspfade aufzeigen.

Nehmen Sie an unserer Studie teil und profitieren Sie von der Zusammenarbeit bei der Bewältigung infrastruktureller Herausforderungen der Energiewende. Gemeinsamen identifizieren wir strategische Handlungsfelder für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung in OWL.

Die Teilnahme an der Studie kostet 5000 Euro. Unternehmen, die sich beteiligen möchten, können sich bis Ende März anmelden und erhalten weitere Informationen bei Daniela Hobscheidt vom Fraunhofer IEM (E-Mail senden) und Florian Schlosser von der Universität Paderborn (E-Mail senden).

Mehr zum Thema „Aus unserem Netzwerk“